
-
Technik/Service
-
Marken
-
Informationen
-
Referenzen
- Artists for Kids
- Artseco
- Arbeiter-Samariter-Bund
- dama-tec GmbH
- DLSE Mietmöbel GmbH
- ECO Schulte
- Fontline
- Franz Eisele u. Söhne GmbH & Co. KG
- Hermle DREHTEILE UND UHREN GmbH & Co. KG
- Kieler Tafeln
- LEUBE Zelte und Hallen GmbH & Co. KG
- Minimum
- ReFood GmbH & Co. KG
- Rühls Bestes GmbH
- Stuttgarter Kickers
- THW
- VfB Stuttgart
Sicherungsstift
In Lagerwesen und Lagerlogistik ist ein Sicherungsstift ein kleines, aber äußerst wichtiges Bauteil. Er dient der mechanischen Sicherung von Verbindungen oder beweglichen Teilen – besonders bei Regalsystemen, Rollbehältern, Containern, Stapelgestellen oder Gitterboxen. Häufig handelt es sich um eine Art Bolzen mit Sicherungsstift, der eingesetzt wird, um Elemente stabil und sicher zu verbinden.
Was genau ist ein Sicherungsstift?
Ein Sicherungsstift ist in der Regel ein Metallstift, oft ausgestattet mit einer Feder, einem Clip oder einem Splint. Er wird durch eine Bohrung in zwei oder mehr Bauteilen geführt, um diese fest miteinander zu verbinden oder zuverlässig gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern. In der Praxis kommen auch Varianten wie der Federstecker zum Einsatz, der sich durch einfache Handhabung und hohe Haltekraft auszeichnet.
Typische Anwendungsfälle sind:
- das Fixieren beweglicher Teile wie Klappen, Rollen oder Verbindungen,
- temporäre, aber sichere Arretierungen im Lagerbetrieb,
- die Sicherung von Bauteilen gegen Verrutschen oder unbeabsichtigtes Auseinanderfallen.
Wie funktioniert ein Sicherungsstift?
Ein Sicherungsstift funktioniert, indem zunächst zwei oder mehr Bauteile mit entsprechenden Bohrungen exakt aufeinander ausgerichtet werden. Anschließend wird der Stift – beispielsweise ein Federstecker – durch diese Bohrungen geführt. Je nach Ausführung erfolgt die Fixierung durch eine Federwirkung, einen Sicherungsring, ein Gewinde oder einen Splint. Ein Bolzen mit Sicherungsstift bietet hier eine besonders stabile Verbindung. Die Konstruktion lässt sich bei Bedarf jederzeit einfach wieder lösen, etwa zum Auseinanderbauen oder Verstellen von Teilen.
Typische Einsatzbeispiele in der Lagerlogistik:
- Stecksysteme bei Regalen, bei denen ein Bolzen mit Sicherungsstift zur Stabilisierung dient
- Rollbehälter oder Klappgestelle, bei denen Seitenteile mit Federsteckern zuverlässig arretiert werden
- Containerverriegelungen, um Türen oder Klappen gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern
- Transporthilfsmittel wie Deichseln oder bewegliche Halterungen, bei denen häufig Federstecker oder Bolzen mit Sicherungsstift verwendet werden
Unscheinbare Helfer mit großer Wirkung
Ob als einfacher Sicherungsstift, als Federstecker oder als Bolzen mit Sicherungsstift, diese kleinen Bauteile leisten viel. Sie sorgen für Sicherheit, Flexibilität und Stabilität in Lager- und Transportprozessen. Ihre unkomplizierte Anwendung spart Zeit, erhöht die Arbeitssicherheit und trägt zur Langlebigkeit der eingesetzten Systeme bei – ein echtes Plus im dynamischen Logistikalltag.