Alle Produkte

Mobile Radlastwaage für LKW

Eine mobile Radlastwaage ist ein praktisches Messsystem zur Erfassung der Achs- und Radlasten einzelner Räder oder Achsen eines Lastkraftwagens. Anders als herkömmliche Fahrzeugwaagen, die nur das Gesamtgewicht messen, ermöglicht sie eine differenzierte Gewichtsanalyse pro Rad oder Achse. Insbesondere diese mobile Radlastwaage für LKW kommt überall dort zum Einsatz, wo schnelle, flexible und präzise Messungen erforderlich sind – direkt am Einsatzort, ohne aufwendige Installation.

Wozu dient eine mobile Radlastwaage für LKW – und warum ist das wichtig?

Eine Radlastwaage für LKW ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, wenn es darum geht, Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und Überladungen der LKW gezielt zu vermeiden. Eine falsche Gewichtsverteilung – etwa eine Überlastung einzelner Achsen – kann schwerwiegende Folgen haben. Die Lenkfähigkeit wird beeinträchtigt, der Bremsweg verlängert sich, das Fahrwerk wird überlastet und das Risiko technischer Defekte steigt. Auch aus rechtlicher Sicht ist die Achslastkontrolle relevant, denn bei Überschreitungen drohen Bußgelder und Fahrverbote.

Durch den Einsatz einer mobilen Radlastwaage für LKW können solche Risiken frühzeitig erkannt und vermieden werden. Sie hilft dabei, die Ladung korrekt zu verteilen, technische Schäden zu verhindern und langfristig Kosten durch geringeren Verschleiß und eine bessere Auslastung der Fahrzeuge zu reduzieren.

Wer braucht eine mobile Radlastwaage für LKW?

Die mobile Radlastwaage für LKW wird in vielen Bereichen eingesetzt, unter anderem bei:

  • Speditionen und Transportunternehmen zur Beladungskontrolle vor Fahrtantritt
  • Baustellen- und Entsorgungsbetrieben, bei denen unterschiedlich schwere Materialien transportiert werden
  • Polizei und Kontrollbehörden für mobile Verkehrskontrollen
  • Prüfinstituten und Fahrzeugherstellern zur Ermittlung der Gewichtsverteilung bei Tests
  • Werkstätten zur Fahrwerksanalyse und Wartung
  • Agrarbetrieben zur Ermittlung der Radlast bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Anhängern

Wie funktioniert eine mobile Radlastwaage für LKW?

Die mobile Radlastwaage für LKW besteht in der Regel aus flachen, tragbaren Wiegeplatten, die auf festem, ebenem Untergrund ausgelegt werden. Das Fahrzeug fährt langsam Rad für Rad über diese Platten, wobei das Gewicht jedes einzelnen Rads präzise erfasst wird – meist digital. Aus diesen Einzeldaten errechnet das System automatisch die Achslasten sowie die Gesamtlast des Fahrzeugs. Moderne Geräte verfügen häufig über Zusatzfunktionen wie Datenspeicherung, Ausdruck von Wiegeprotokollen oder drahtlose Datenübertragung.

Der große Vorteil dieser mobilen Lösung liegt in ihrer Flexibilität: Sie kann nahezu überall eingesetzt werden – ob auf einem Betriebshof, am Straßenrand oder direkt auf der Baustelle.

Stationäre Radlastwaage – ein kurzer Vergleich

Während die mobile Variante für LKW schnell einsetzbar und ortsunabhängig ist, kommen stationäre Radlastwaagen überwiegend in festen betrieblichen Abläufen zum Einsatz, zum Beispiel in Werkshöfen oder an Verladestellen. Diese sind in den Boden eingelassen und für regelmäßige, automatisierte Wägungen konzipiert.